Über uns
Eine geschichtsträchtige und jung gebliebene Vereinigung
Die Società Dante Alighieri ist eine gemeinnützige Vereinigung mit Hauptsitz in Rom und lokalen Comitati auf der ganzen Welt, die durch Mitgliedsbeiträge und Sponsorengelder finanziert werden.
Derzeit sind dies 87 Comitati in Italien und 423 außerhalb Italiens.
Gegründet wurde die Società Dante Alighieri im Jahr 1889 in Rom von einer Gruppe Intellektueller rund um den Dichter und Literaturnobelpreisträger Giosuè Carducci. Ziel der Società ist es zum einen die italienische Sprache und die einzigartige Kultur Italiens in der ganzen Welt zu verbreiten und zum anderen den im Ausland lebenden Italienern zu ermöglichen die Beziehungen zu ihrer Heimatkultur und -sprache aufrecht zu erhalten und zu stärken.
Die Dante Alighieri in Graz besteht seit 1933 (Neugründung 1947) und bietet neben Sprach- und Kulturkursen unterschiedlichster Art auch zahlreiche Veranstaltungen und Begegnungsmöglichkeiten für alle Liebhaber des Bel Paese.

Der Vorstand
Der Vorstand ist das für die Leitung des Vereins zuständige Kollegialorgan. Derzeit besteht er aus folgenden Mitgliedern:
-
Präsidentin: Mag. Florika Griessner
-
Vizepräsidenten: Cav. MMag. Edith Korisek, Mag. Giulia Nosari, Giuseppe Perna
-
Schriftführerinnen: MChiara Acerenza MA, Mag. Assunta Sunna
-
Kassiere: Dr. Peter Rudlof, Mag. Emanuela Petrucci
-
Rechnungsprüfer: Dr. Werner Kraus, Notar i.R., Dr. Andrea Sickl
Der Vorstand ernennt zur Unterstützung seiner Aktivitäten Beiräte für bestimmte Aufgabenbereiche:
-
Literaturschwerpunkt: Dr. med. Albert Holler, Manuela Prata, MA
-
PR-Gruppe: Dott.ssa Elisa Borella, Rossella Razza Del Vacchio
-
Kontakte zum Romanistik-Institut der Universität Graz: A.o.Univ. Prof. Dr. Simona Bartoli, Univ. Prof. Dr. Steffen Schneider
Weitere Beiräte ohne spezifischen Aufgabenbereich sind: DI Dr. Wolfgang Gobiet, Doris Hohenberg, Rudolf Kogler
Unsere Italienischlehrer stellen sich vor
Chiara Acerenza
Ich komme aus Padua und habe dort die Schule besucht und meine universitäre Ausbildung im Bereich Fremdsprachenpädagogik und Literatur absolviert. Einige Jahre lang habe ich in Italien unterrichtet, bevor ich nach Österreich gezogen bin, wo ich seither mit großer Freude an einem Gymnasium und an der Dante lehre. Lesen, Malen und kreative handwerkliche Tätigkeiten gehören zu meinen liebsten Freizeitbeschäftigungen. Ich kann ohne Übertreibung sagen, dass ich nun auch in Graz eine kleine "italienische Familie" habe.
Andrea Gaeta
Ich stamme aus Foggia, im Norden der herrlichen Region Apulien und bin in der lombardischen Stadt Brescia inmitten von Seen und Bergen aufgewachsen. Nach der Matura bin ich auf der Suche nach neuen Eindrücken nach Graz gekommen und geblieben. Hier lebe ich, studiere am Institut für Romanistik und fühle mich mittlerweile wie zu Hause. Vielleicht teilt ihr meine Begeisterung für das Kochen: das Thema wird in meinen Stunden jedenfalls nicht zu kurz kommen!
Manuela Prata
Ich bin in Stockholm geboren, aber ich bin Italienerin aus Mailand, wo ich studiert und gearbeitet habe. Meine künstlerische Ausbildung zum Maestro d'Arte und Art Director bereichert und belebt meine Lehrtätigkeit, in Italienischkursen auf allen Niveaus bis hin zu den Konversationskursen.
Luigi Grassi
Meine Wurzeln liegen in Sizilien. Nach Abschluss meines Wirtschaftsstudiums bin ich nach Sardinien gegangen. Dort habe ich eine Steirerin kennen gelernt und war 10 Jahre lang immer wieder als Tourist in Österreich, bevor ich beschlossen habe mit meiner Familie in dieses wunderbare Land zu ziehen. Mit dem Sprachunterricht habe ich bereits spasshalber in Sardinien als Geschäftsführer eines Feriencamps begonnen.
Diese Tätigkeit hat mir so gut gefallen, dass ich beschlossen habe, mich dem Unterrichten zu widmen. Inzwischen habe ich das CEDILS-Zertifikat für die Vermittlung der italienischen Sprache erworben und mein Hobby zu meinem Beruf gemacht.
Assunta Sunna
Geboren bin ich in Messina, in Sizilien. Bei einem Englandaufenthalt im Rahmen meines Fremdsprachenstudiums habe ich die Liebe in Gestalt eines Grazers gefunden und lebe seither in Graz. Ich habe meine Leidenschaft für körperliche und geistige Beweglichkeit (Stichwort: MoviMente) und meine Kreativität zu meinem Beruf gemacht und arbeite als Fitnesstrainerin, Italienischlehrerin und Stilberaterin.
Elisa Borella
Ich bin Vollblutmailänderin und lebe zurzeit in Graz. Mein Interesse gilt dem Reisen, der Literatur und den neuen Technologien. An mein Fremdsprachenstudium mit Schwerpunkt Zweitsprachendidaktik des Italienischen habe ich ein Unterrichtspraktikum an einer höherbildenden Schule in Australien angeschlossen. Ich bin davon überzeugt, dass die Sprachen Brücken zwischen Kulturen bilden können; darauf baue ich meine Kurse auf und versuche der Kreativität meiner Kursteilnehmer Raum zu geben.
Silvia Desiati
Ich komme aus einem Dorf an der Küste der Abruzzen, das für seine malerischen Ausblicke und sein kristallklares Meer bekannt ist. Fünf Jahre lang habe ich in meienr Herzensstadt Rom gelebt und dort mein Übersetzer- und Dolmetscherstudium absolviert, bevor ich nach Österreich kam, um als Sprachassistentin an zwei Schulen in Graz zu arbeiten. Die Herzlichkeit und die Neugier der Schüler haben mich bewogen, hier zu bleiben, wo es immer neue Herausforderungen gibt. In meiner Freitzeit lese ich gerne Psychologiebücher, sehe mir Krimis an und spiele mit meinem Hund Nerone (Nero).
Andrea Amiotti
segue
Unsere Ehrenmitglieder
Univ. Prof. i. R. Dr. Klaus Lichem - Ehrenpräsident
Als Dank, Anerkennung und Würdigung seiner jahrzehntelangen Vorstandstätigkeit, zunächst als beratender Beirat, seit 2007 als Vizepräsident, wurde ihm von der Vollversammlung 2025 auf Vorschlag des Vorstandes die Ehrenpräsidentschaft auf Lebenszeit verliehen.
Sebastiano Rizza
Als überzeugter Europäer stellt er interessierten Vereinen und Verbänden seine Erfahrung unentgeltlich zur Verfügung, indem er an der Ausarbeitung verschiedener Erasmus-Projekte in Österreich, Frankreich, Spanien und Portugal mitwirkt und deren Finanzierung ermöglichte. Für seine tatkräftige Unterstützung bei der Beantragung und Umsetzung unserer Erasmus+-Projekte wurde ihm am 15.3.2024 auf Antrag des Vorstandes von der Mitgliederversammlung die Ehrenmitgliedschaft verliehen.